Posts

Tomaten und Mozzarella: Die pure Einfachheit der Basilikata-Küche

Bild
  Tomaten und Mozzarella: Die pure Einfachheit der Basilikata-Küche Ich kenne die Basilikata sehr gut. Obwohl ich in Deutschland lebe, liegen meine Wurzeln in Montescaglioso ( Matera ) .  Mein Vater stammt von dort, meine Tante Lina lebt noch in Montescaglioso und versorgt mich ständig mit News, Geschichten und kleinen Einblicken in die Geschichte der Region. Durch sie habe ich gelernt, dass die Basilikata mehr ist als nur Hügel und alte Dörfer – die Küche hier erzählt ihre eigene Geschichte. Es geht nicht um prätentiöse Rezepte, sondern um ehrliche, einfache Gerichte , bei denen die Qualität der Produkte immer im Mittelpunkt steht. Und genau das merkt man bei einem Klassiker: Tomaten und Mozzarella . Wenn man über die Basilikata spricht, denkt man oft an raue Landschaften, alte Dörfer und endlose Hügel. Was man vielleicht nicht sofort auf dem Schirm hat: die Küche. Die ist hier so bodenständig wie die Menschen selbst, und genau das macht sie so besonders. Es geht nicht um S...

Endemische Pflanzen und Tiere rund um Montescaglioso: Ein Blick in die Natur der Murgia Materana

  Endemische Pflanzen und Tiere rund um Montescaglioso: Ein Blick in die Natur der Murgia Materana Montescaglioso liegt in der Provinz Matera, in der Region Basilicata, im südlichen Italien. Die Landschaft hier – Hügel, Kalkplateaus, tief eingeschnittene Schluchten („gravine“), Macchia und Steppenbereiche – bietet Lebensraum für zahlreiche Arten, viele davon lokal, selten oder endemisch. Im Folgenden stelle ich Pflanzen und Tiere vor, die in dieser Region besonders sind, und zeige, warum entlegene Naturschutzgebiete wie der Park der Murgia Materana so wichtig sind. Geographischer Rahmen & Naturräume Die Murgia Materana ist ein Regionalpark („Parco Regionale della Murgia Materana“ bzw. Parco Archeologico Storico Naturale delle Chiese Rupestri del Materano). Fläche: Etwa 8.000 Hektar . Flora: ca. 923 Pflanzenarten , davon etwa hundert selten oder sehr selten, rund 36 endemische oder subendemische Arten . Gelände: Kalkuntergrund, gravine (tiefe Schluchten), steile ...

Wie mein Vati Francesco das Rauchen aufgab

Bild
  Wie mein Vati Francesco das Rauchen aufgab Es gibt Geschichten, die man schon hundertmal gehört hat – und trotzdem hört man wieder zu, als wäre es das erste Mal. So eine Geschichte ist die von meinem Vater Francesco und seinem Abschied von der Zigarette. Er ist stolz auf einige Dinge: Er war noch nie bei McDonald’s oder Burger King. Egal, wie viele Sonderangebote ich ihm vor die Nase hielt – keine Chance. Er hat nie Drogen probiert. Wein und Bier ja, aber alles andere tabu. Er hat eines Tages von jetzt auf gleich aufgehört zu rauchen. Genau dieser dritte Punkt hat eine Geschichte, die perfekt in jede Sammlung „Rauchen aufhören Erfahrungen“ passt. Rauchen lernen in den 50ern Mein Vater wuchs in Montescaglioso auf, einem kleinen Ort nahe Matera in Süditalien. Die frühen fünfziger Jahre. Italien war noch geprägt von den Folgen des Kriegs. Armut überall. Wohin man schaute. Francesco konnte damals noch nicht lesen oder schreiben, aber er rauchte schon wie ein Weltmeis...

Warum riecht Regen so gut? Das Geheimnis des Petrichor

Bild
 Petrichor in Montescaglioso In Montescaglioso , (m)einem kleinen Ort in der Basilikata, riecht Regen anders. Vielleicht, weil er hier so selten fällt. Der trockene Boden saugt jeden Tropfen gierig auf, und dabei entsteht ein besonders intensiver Duft nach Regen . Ich schlendere durch die schmalen Gassen, der Asphalt noch dunkel vom Wasser, die Mauern dampfen in der Nachmittagssonne. Ein paar Anwohner stehen draußen, reden laut, fast feierlich – als wäre dieser Schauer mehr als nur Wetter. Die Felder in der Umgebung brauchen ihn dringend, und man spürt fast körperlich, wie die Landschaft erleichtert aufatmet. In der Luft hängt Petrichor – dicht, erdig, lebendig. Warum riecht Regen so gut? Das Geheimnis des Petrichor Viele kennen es: Die ersten Tropfen fallen, der Boden dampft leicht – und in der Luft liegt plötzlich dieser unverwechselbare Duft. Manche genießen ihn regelrecht, andere nehmen ihn kaum wahr. Der Fachbegriff für den Geruch nach Regen lautet Petrichor . Was genau ist...